Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Kosten und Finanzierung

Kosten und Finanzierung

der Logopädieausbildung

  • Die Ausbildungskosten betragen 160 € pro Monat.
    Es bestehen verschiedene Finanzierungsbeihilfen:
     
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zur Förderung einer Ausbildung bzw. Umschulung zum*zur Logopäd*in
    Bildungsgutscheine kann die Bundesagentur für Arbeit nach vorheriger Beratung (bei der für Sie zuständigen Agentur für Arbeit) ausgeben. Seit Sommer 2023 ist die gesamte Ausbildungszeit von 3 Jahren förderbar. Informationen dazu auch im Internet: www.arbeitsagentur.de.
  • Schüler-BAföG
    Durch die staatliche Anerkennung der Ausbildung können Sie Schüler-BAföG beantragen. Das Schüler-BAföG muss nach der Ausbildung nicht zurückgezahlt werden. Unter www.das-neue-bafoeg.de finden Sie detaillierte Informationen und können sich vom Online-Rechner ausrechnen lassen, wie hoch die Förderung sein kann.
  • Bildungskredit des Bundes
    Seit 2001 bietet die Bundesregierung Schüler*innen in fortgeschrittener Ausbildungsphase Bildungskredite zu sehr günstigen Bedingungen an. Die Rückzahlung wird nach 10 Jahren fällig. Es besteht allerdings kein Rechtsanspruch auf diesen Kredit. 
  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
    Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung kann eine Aufstiegsförderung (Meister-BAföG) beantragt werden. Diese Maßnahme ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es gibt keine Altersbegrenzung. Informationen dazu auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
  • Wiedereinsteiger*innen
    Der Europäische Sozialfonds (ESF) fördert Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung von Personen, die Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, im Arbeitsprozess zu verbleiben oder nach einer Unterbrechung in den Beruf zurückzukehren. Die finanzielle Unterstützung des ESF wird in Form von Zuschüssen zugunsten von Einzelpersonen verwendet, die nicht im Leistungsbezug der Agentur für Arbeit sind. Ausführliche Informationen durch die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, die Agentur für Arbeit, die Regionalstelle Frau & Beruf oder unter www.arbeitsagentur.de, www.bmg.bund.de.
  • Berücksichtigung von Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben
    Seit 2009 können Schulgeldzahlungen zum Teil mit der Einkommenssteuer verrechnet werden, wodurch sich die Steuerbelastung z.B. für die Eltern reduziert. Auch Auszubildende und Studierende können die Kosten für ihre berufliche Erstausbildung und ihr Erststudium steuerlich absetzen, sobald sie dann berufstätig sind. Im Zusammenhang mit Ausbildung/Studium entstandenen Aufwendungen, auch Fahrtkosten und sonstigen Kosten (z.B. Fachbücher), gelten als Werbungskosten.
  • Soziale Härtefälle
    Auf Antrag kann ein Zuschuss durch die DAA-Stiftung Bildung und Beruf gewährt werden.