Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie

Dr. Ingrid Aichert und Dr. Anja Staiger

Freitag,    30.06.2023 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 01.07.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Lehrgangs-Nr. 01640017144

Teilnehmerzahl: mind.16 / max. 25
12 UE (12 Fortbildungspunkte)
Teilnahmegebühr: 250,00 Euro
Ort: DAA Logopädieschule Freiburg, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg im Breisgau

Anmeldefrist: bis 22.05.2023
Anmeldung über www.logopaedieschule-freiburg.de
Das Anmeldeformular können Sie hier als pdf downloaden.

Seminarbeschreibung 

Die Therapie von Personen mit schwerer Sprechapraxie stellt Therapierende oft vor eine große Herausforderung. Stark ausgeprägte segmentale und prosodische Störungen bis hin zu einer kompletten Sprechunfähigkeit (Mutismus) können die mündliche Kommunikationsfähigkeit maximal einschränken. Begleitende Störungen, insbesondere eine schwere Aphasie und bukkofaziale Apraxie, erschweren dabei häufig den diagnostischen und therapeutischen Prozess. In dem Seminar werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie aufgezeigt. Dabei werden traditionelle wie aktuelle Ansätze besprochen und vor dem Hintergrund von Theorien zu sprechmotorischen Verarbeitungsprozessen diskutiert. Die Teilnehmer*innen lernen die Bandbreite der therapeutischen Möglichkeiten kennen und sollen Sicherheit darin erlangen, abhängig vom individuellen Störungsbild der Patient*innen die Auswahl plausibler Aufgabenhierarchien, geeigneter Stimulusmaterialien sowie individuell wirksamer Vermittlungstechniken individuell zu gestalten.

Die vermittelten Inhalte werden durch Audio-/Videobeispiele vertieft. .

Zielgruppe und Ziel:

Logopäden und Sprachtherapeuten

Biographie Dr. Ingrid Aichert

Ingrid Aichert ist Diplom-Patholinguistin und arbeitet seit 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hier forscht sie zu den Störungsbildern Sprechapraxie und aphasisch-phonologische Störungen. Ingrid Aichert studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Seit 2004 hält sie Fortbildungsseminare und übt Lehrtätigkeiten an Logopädieschulen und Hochschulen aus. Ihre Fachgebiete sind Sprechapraxie, Aphasie sowie Neurogene Störungen der Schriftsprache.

Biographie Dr. Anja Staiger:

Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2009 schloss sie ihre Promotion über Sprechapraxie ab. Seit 2004 hält sie Fortbildungsseminare und übt Lehrtätigkeiten an Logopädieschulen und Hochschulen aus. Ihre Fachgebiete sind sprechmotorische Störungen (Sprechapraxie, Dysarthrie) bei degenerativen und nicht-degenerativen neurologischen Erkrankungen.