Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Was hat Stimmtherapie mit einer Regulierung des Nervensystems zu tun?

Iris Julia Wagner

Freitag,     03.11.2023  13:00 bis 18:00 Uhr
Samstag,  04.11.2023  09:30 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl: mind 14 / max 18
14 UE (14 Fortbildungspunkte)
Teilnahmegebühr: 250,00 €
Ort: DAA Logopädieschule Freiburg, Waldkircher Str. 28, 79098 Freiburg (i.Br.) 
Anmeldefrist: bis 22.09.2023
Anmeldung über logopaedieschule.freiburg[at]daa.de
Ein Anmeldeformular können Sie hier als pdf downloaden.

Seminarbeschreibung:

Kein Stimmpatient sucht den Weg zum Logopäden, zur Logopädin ohne Symptome. Diese liegen oft nicht nur im stimmlichen Bereich. Bereiche von Atmung und Körperaufrichtung sind schon lange Inhalt logopädischer Stimmtherapie. Aber auch andere Symptome sind anzutreffen: Gestörte Atmung, Schlafstörung, Reflux, Stress, Zeitdruck, Leistungsdruck, häufige Infekte, Halsschmerzen u.v.m. Im Bereich von Kontaktverhalten treffen wir oft: Abgrenzungsschwierigkeiten, mangelnder sozialer Kontakt (echte Freunde), anderen nicht zuhören können, alles bewerten müssen, innere Leere in der Freizeitgestaltung, Sinnleere im Beruf. Selbstoptimierung in getaktetem Tun „für sich selber“. Kurz gesagt: eine gute Verbundenheit mit sich selber fehlt oft.

Wir werden im Seminar Symptome zusammentragen, die Sie aus der Praxis mitbringen.

Schaut man mal die Symptome an und sucht nach ein oder zwei gemeinsamen Nennern, dann hilft ein Blick in die Neurobiologie weiter. Hier wird schnell deutlich, dass ein Großteil der Beschwerden mit dem Vagusnerven, insbesondere mit dem ventralen Teil dieses Nerven zusammenhängt, der dominant für Atmung, Herz, Stimme, Mimik zuständig ist (Polyvagal-Theorie nach Steven Porges). Er ist aber auch zuständig für Sicherheit, für soziales Miteinander, Verbundenheit- alles, was wir als „Bindungstierchen“ brauchen. Von ihm geht auch der Kehlkopfnerv ab. (Der Corona-Virus hat in seiner vielfältigen Symptomatik genau am Vagus-Nerven angesetzt!)

Und: er reguliert das Stress-Toleranz-Fenster, in dem Stimme klingen und sein kann – frei von Symptomen.

Folgende Fragen werden in diesem Seminar bewegt:

  • Wie funktioniert dieses Stress-Toleranz-Fenster genau?
  • Was ist generell und insbesondere in der Stimmtherapie hilfreich, um das Nervensystem zu regulieren? Und welche Folgen hat das für die Stimme?
  • Welche Möglichkeiten im Groben und im Kleinen gibt es, um sich selber zu regulieren (ob als Therapeut oder Patient)
  • Welche möglichen Fragen gibt es, um den Zustand des Nervensystems am Anfang und am Ende einer Therapiestunde herauszufinden?
  • Es wird sowohl mit Atmung, Bewegung, Aufrichtung, Berührung (sich selber oder durch eine(n) PartnerIn), aber auch mit Reisen durch den Körper, Achtsamkeit und Wahrnehmungs-, Forschungsaufgaben spielerisch gearbeitet und damit ein neues Arsenal an möglichen Übungen zur Verfügung gestellt.

Ziel der beiden Tage ist es, die eigene Kompetenz neu zu vernetzen und abzusichern, diese aber auch mit neuen Übungen zu erweitern und durch Fallbeispiele Antworten auf eigene Fragen zu erhalten.

Dieses Seminar ist ein Praxisseminar gekoppelt mit interessanter Neurobiologie-Theorie.

Seminarleitung: Iris-Julia Wagner, Logopädin, Gesangspädagogin, Atemtypenpäd., Neurosystemischer Coach

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle Logopäden/ Logopädinnen, die mit Stimme arbeiten und /oder ihren Blick weiten und für sich selbst etwas mitnehmen wollen

Biographie:

Iris-Julia Wagner, geboren in Wiesbaden, erhielt im Alter von 16 Jahren ihren ersten Gesangsunterricht. Nach der Ausbildung zur Logopädin in Ulm und Heidelberg studierte sie Gesang in Würzburg und Heidelberg (Prof. Annemarie Grünewald), wo sie 1989 mit einem Gesangspädagogik- und Konzertexamen abschloss. Weiterführende Studien im Bereich des Funktionalen Stimmtrainings bei Eva Marguerre (Darmstadt) und in Funktionaler Stimmarbeit bei Michael Heptner (2005-2017). 1997-2002 Ausbildung zur Terlusollogin bei Ch. und Christian Hagena. 2004 Gründung eines eigenen Instituts für „Funktionales Stimmtraining und typgerechtes Atmen“, in dem Fortbildungen für Sänger, Gesangspädagogen, Logopäden stattfinden. Ganzheitliche Einzelarbeit im Bereich Stimmtherapie, Gesangstherapie und Gesangsunterricht. Ausbildung zum Neurosystemischer Coach bei Verena König – Weinheim (2017-2020). Zusatzausbildung in „Kreativer Transformation“, einer Synthese von Trauma-Egotstate-systemischer Therapie (ebenfalls Verena König)