Zertifikats-Aufbaukurs „Technische Hilfen in der UK“
(Zertifikatskurs; Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation)
Referent: Prof. Gregor Renner
Freitag, 29.04.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 30.04.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Lehrgangs-Nr. 1640017139
Teilnehmerzahl: max. 25
16 UE (16 Fortbildungspunkte)
Teilnahmegebühr: 275 Euro
Anmeldefrist bis 25.04.2022
Ort: DAA Logopädieschule Freiburg, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg im Breisgau
Anmeldungen über www.logopaedieschule-freiburg.de
Das Anmeldeformuar können Sie hier als pdf downloaden.
Seminarbeschreibung:
Ziel dieses Aufbaukurses ist ein vertiefter Überblick über das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK- Förderung. Bausteine dieses Kurses sind:
- Ziel der Kommunikation mit technischen Hilfen
- Definitionen/Begriffsklärung/ Gerätevorstellung
- Geräteeigenschaften
- Aspekte beim Erlernen der Kommunikation mit einer technischen Kommunikationshilfe
Wir stellen Ihnen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten zur praktischen Erprobung zur Verfügung, vertiefen mit Ihnen Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für Tablet-Lösungen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vor.
Zielgruppe: interdisziplinär
Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Mitarbeiter aus Werkstätten und Wohneinrichtungen für behinderte Menschen und alle Mitarbeiter aus sonderpädagogischen Einrichtungen
Mitzubringen: Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer einen Laptop mit PowerPoint und der Symbolsammlung METACOM mitbringen, außerdem einen USB-Stick für die Übertragung von pdf-Dateien (Arbeitsmaterial), da das Handout digital zur Verfügung gestellt wird.
Der Dozent:
Prof. Dr. Gregor Renner ist Inhaber der ersten Professur für Unterstützte Kommunikation in Deutschland an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Er hat in Berlin Elektronik und Sonderpädagogik studiert und ist seit Anfang der 1990er Jahre im Bereich der Unterstützten Kommunikation tätig. Im Jahr 2004 hat er über die theoretischen Grundlagen der Unterstützten Kommunikation promoviert. Er arbeitete als Postdoc in verschiedenen Forschungsprojekten in Berlin und in der Lehre in Halle. Im Jahr 2008 erhielt er die Professur für Unterstützte Kommunikation. Er war Co-Vorsitzender des ISAAC-Forschungsausschusses 2004 - 2015 und ISAAC President Elect 2014 – 2015 und ISAAC-Präsident 2016 - 2018. Er engagiert sich aktiv in der Forschung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK). Sein Hauptinteresse gilt der selbstbestimmten Teilhabe und Inklusion von Menschen, die auf Unterstützte Kommunikation angewiesen sind, insbesondere im Lebensbereich Arbeit und Beschäftigung.
Zertifikat der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation:
Für die Teilnahme an diesem Seminar können die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation bekommen.
Einführungs- und Aufbaukurse „Unterstützte Kommunikation"
Das Fortbildungskonzept der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. ruht auf zwei Säulen: den „Einführungskursen Unterstützte Kommunikation" und den „Aufbaukursen Unterstützte Kommunikation". Die Kurse sind jeweils mit dem Zusatz „Zertifikatskurs nach Standard der GfUK e.V." versehen. In Zertifikatskursen ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt. Die Referent*innen sind von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation autorisiert. Die aktive Teilnahme an der Fortbildung wird mit einem Zertifikat bestätigt. Das Zertifikat weist die Inhalte der Fortbildung aus.
Das Zertifikat eines Einführungskurses berechtigt die Teilnehmer*innen dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses zu erhalten. Die Teilnahme an einem Aufbaukurs ist auch ohne den vorherigen Besuch eines Einführungskurses möglich. Allerdings kann dann lediglich eine Teilnahmebestätigung erteilt werden. Das Zertifikat wird dann innerhalb von zwei Jahren nachgereicht, sobald ein Einführungskurs besucht wurde.